0903 FastEndZeit (Teil 20):


Was willst Du?


Dort kam er in die Höhle, dort wollte er nächtigen, Er sprach zu ihm: Was willst Du hier, Elijahu?[1]

Und der, der den Anruf sandte, von dem alles ausging, alles Leben und Sein in Dir, der Dich herausholte aus dem Unverstand und der Blindheit und der Namenlosigkeit und der Verlorenheit, der ist der Befreiende. Der Angerufene ist der Herausgerufene, aus der Einheitlichkeit und der Unbestimmbarkeit in die Namhaftigkeit. Er wird durch den Ruf in das Du zu sich selbst gerufen. Der Weg zu mir geht immer über die Du-Werdung. Frei zu antworten, setzt der Ruf selbst in die Freiheit. Es ist die Liebe des Rufenden, die den Angerufenen freisetzt. Ich kann die Antwort verwehren. Und in der Unfreiheit verbleiben. Doch wenn ich mich rufen lassen, wenn ich antwortend dem Ruf entspreche, dann lasse ich mich in die Freiheit setzen, die nur die Liebe zu eröffnen vermag. In diese Freiheit ergeht die Aufforderung. An Elijahu. An Dich. An mich. In diese Freiheit wird ein Weg eröffnet und geebnet. Für Elijahu. Für Dich. Für mich. Und dennoch steht es in der Freiheit des Gerufenen, ob er den Weg gehen will. Freiheit des Elijahu. Deine Freiheit. Meine Freiheit. Doch wenn Du ihn gehst, den Weg, dann erreichst Du ein Ziel, ein hohes, hehres Ziel. Wenn Du den suchst, der Dich rief, aus der Namenlosigkeit zu Dir selbst, dann erreichst Du ihn, dann lässt er sich erreichen. Und wenn Du ihn erreichst, dann fragt er was Du willst. Was willst Du hier? Was erwartest Du Dir? Was ist Dein Begehr? Warum hast Du den Weg auf Dich genommen, vierzig Tage und vierzig Nächte, in denen Du reiftest, Dich prüftest und erzogst? Warum bist Du hier? Und Du antwortest, aus der Freiheit dessen, der die Antwort wählen kann. Immer noch steht es Dir frei Dich abzuwenden, zurückzukehren. Es gibt keinen Punkt in der Du-Werdung, der die Umwendung verschlösse. Nur, wer Dich binden und fesseln und klein halten will, verwehrt Dir einen anderen, Deinen selbst gewählten Weg zu gehen, doch er ist nicht liebend, sondern besitzend und vereinnahmend. Wie gerne lassen wir uns besitzen und vereinnahmen und in die Unfreiheit führen. Es lebt sich doch manchmal viel leichter. Wenn es entschieden ist, wenn das Denken nicht notwendig ist, wenn es nicht an Dir liegt. Sicher, Du kannst nicht aus, aber es wird Dir auch abgenommen, die Entscheidung und die Rechtfertigung, das Maß und die Zugehörigkeit. Alles wird Dir genommen, und dafür erhältst Du eine vage Sicherheit. Doch Du bist auch namenlos nicht gefeit vor dem Tod. Nein, gerade als namenlos bist Du es, denn Du bist tot, lebendig tot. Unbestimmtheit. Verworrenheit. Niemals zu Dir selbst gekommen. In der Masse verschwindend. Eigentum neben all den anderen Dingen. Ohne Namen. Ohne Antlitz. Doch wenn Du, in die Freiheit des Namens gerufen, antwortest, so erwählst Du die Freiheit, den Weg zu gehen oder einen anderen, anzukommen oder weiterzugehen, Dich weiter ansprechen zu lassen oder Dich zu verschließen, in jedem einzelnen Moment Deines für Dich gewonnenen Da-Seins. Und Du wirst gefragt, nach Deinem Begehr, nach Deinem Antrieb, nach Deiner Motivation. Und der Fragende fragt, weil er die Antwort nicht kennt. In der Unfreiheit der Namenlosigkeit bedarf es keiner Fragen, denn es gibt keine Antworten, nur die eine, die Dir darin vorgegeben ist. Du wirst nicht den Weg gewiesen, weil es nur den einen gibt, den, der Dir vorgegeben ist. Wie eine Maschine. Wie ein seelenloses Ding. Keine Entscheidung. Keine Fehler. Deine Entscheidung. Deine Möglichkeiten. Du wendest Dich dem Fragenden zu, und gewahrst, dass er Deine Antwort erwartet, die er nicht kennt und doch zu wissen verlangt. „Was willst Du?“, fragt er Elijahu. „Was willst Du?“, fragt er Dich. „Was willst Du?“, fragt er mich. Antwortend wendet sich Elijahu zu. Du. Ich.


[1] 1. Kön. 19,9. Aus: Die Schrift, verdeutscht von Martin Buber gemeinsam mit Franz Rosenzweig. Gerlingen: Schneider, 1997.

Keine Kommentare: